Robert Franz (1815-1892): Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 100. Todestages
Buch
Konstanze Musketa (Herausgeberin)
Edwin Werner (Autor)
Rolf-Torsten Speler (Autor)
Günter Hartung (Autor)
Heinrich W. Schwab (Autor)
Markus Waldura (Autor)
Peter Jost (Autor)
Wolfgang Winterhager (Autor)
Harald Johannes Mann (Autor)
Werner Wolf (Autor)
Joachim Draheim (Autor)
Gerhard Dietel (Autor)
Gerd Rienäcker (Autor)
Thomas Schinköth (Autor)
Dieter Gutknecht (Autor)
Konrad Brandt (Autor)
Johannes Raudszus (Autor)
Konstanze Musketa (Autorin)
Walther Siegmund-Schultze (Autor)
Dagmar Brazda (Autorin)
- Full title: Robert Franz (1815-1892): Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 100. Todestages am 23. Oktober und 24. Oktober 1992 in Halle (Saale)
- Publisher: Händel-Haus
- Place: Halle an der Saale
- Year of publication: 1993
- Published in: Schriften des Händel Hauses in Halle 9 (hrsg. von Händel-Haus Halle durch Dr. Kostanze Musketa unter Mitarbeit von Götz Traxdorf)
- Language: Deutsch
Linked objects (19)
-
Child object
Edwin Werner
Robert Franz - "ein echtes und rechtes Hallenser Kind"
p. 15-27 -
Child object
Günther Hartung
Das Text-Musik-Verhältnis in Robert Franz' Liedern
p. 35-54 -
Child object
Rolf-Torsten Speler
Die Friedrichs-Universität zu Halle und Robert Franz
p. 28-34 -
Child object
Heinrich W. Schwab
Von der Forderung, das "Einzelne der Gesammtstummung unterzuordnen".
p. 55-76 -
Child object
Peter Jost
Die Thematik der Vergänglichkeit in Robert Franz' Liedern
p. 101-126 -
Child object
Wolfgang Hinterhager
Figurationen in Robert Franz' Klaviersatz
p. 127-144 -
Child object
Harald Johannes Mann
Franz Lachner und Robert Franz - zwei romantische Liedkomponisten im Vergleich
p. 145-151 -
Child object
Werner Wolf
Die Beziehungen zwischen Robert Franz und Richard Wagner
p. 152-162 -
Child object
Joachim Draheim
Robert Franz und Robert Schumann - Aspekte einer schwierigen Beziehung
p. 163-187 -
Child object
Gerhard Dietel
Musikgeschichtliche Aspekte der Liedästhetik bei Robert Schumann und Robert Franz
p. 188-195 -
Child object
Gerd Rienäcker
Im Bannkreis des Thomaskantors?
p. 196-202 -
Child object
Thomas Schinköth
Das "geistliche" Vokalschaffen von Robert Franz
p. 203-218 -
Child object
Dieter Gutknecht
Robert Franz als Bearbeiter der Werke von Bach und Händel und die Praxis seiner Zeit
p. 219-247 -
Child object
Konrad Brandt
Robert Franz und das Choralbuch für die Provinz Sachsen aus dem Jahr 1886
p. 248-258 -
Child object
Johannes Raudszus
Annäherung an ein Original - Die Bach-Klavierauszüge von Robert Franz
p. 259-287 -
Child object
Konstanze Muskata
Zur Robert-Franz-Rezeption in Halle
p. 286-297 -
Child object
Walther Siegmund-Schultze
Konrad Sasse als Robert-Franz-Forscher
p. 298-301 -
Child object
Dagmar Brazda
Die Schilflieder op. 2
p. 302-317
